「災害と社会の急激な変化―文化の可能性」
災害時や社会的危機の際、文化が何をもたらし、そして芸術はどんな影響を与えうるのか?
そこで、世界93カ国158か所のゲーテ・インスティトゥートの取り組みから得た経験について、ゲーテ・インスティトゥート事務総長 ヨハネス・エーベルトが講演し、その後「災害と社会の急激な変化―文化の可能性」というテーマでパネルディスカッションを行います。なお終了後はささやかな懇親会を設けますので、パネルディスカッション参加者との意見交換の場として頂ければ幸いです。
2014年3月31日(月)19:00
ドイツ文化会館ホール
日独同時通訳付
お申し込み info@tokyo.goethe.org
パネルディスカッション参加者: 今村有策(トーキョー・ワンダーサイト) / フロリアン・クルマス (ドイツ-日本研究所) / 小倉和夫(国際交流基金顧問) / エンツィオ・ヴェッツェル (ゲーテ・インスティトゥート・ミュンヘン本部) / 飯嶋秀治(九州大学准教授)
司会: ヴィーラント・ヴァーグナー (シュピーゲル誌)
皆様のご来場をお待ちしております。
東京ドイツ文化センター
所長
ライムント・ヴェルデマン
Katastrophen und Kultur/Einladung zu einem Podiumsgespräch am 31.03.14
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde von Kunst und Kultur,
was kann Kultur leisten, wie können Künste wirken, wenn sich Katastrophen ereignen oder heftige gesellschaftliche Veränderungen entstehen?
Über die weltweiten Erfahrungen aus der Arbeit des Goethe-Instituts wird
am 31. März um 19 Uhr im Europa-Saal des Goethe-Instituts
Johannes Ebert sprechen, der Generalsekretär des deutschen Kulturinstituts mit seinen 158 Einrichtungen in 93 Ländern.
Dazu laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein. Das Referat von Johannes Ebert ist Ausgangspunkt für die dann folgende
Podiumsdiskussion zum Thema „Möglichkeiten der Kultur angesichts von Katastrophen und abrupten gesellschaftlichen Veränderungen“.
Daran nehmen teil: Florian Coulmas (Deutsches Institut für Japanstudien), Shuuji Iijima (Kyushu Universität), Yusaku Imamura (Tokyo Wondersite),
Kazuo Ogura (Japan Foundation) und Enzio Wetzel (Goethe-Institut Zentrale München)
Das Gespräch wird moderiert von Wieland Wagner (DER SPIEGEL)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Japanisch statt; es wird simultan übersetzt.
Nach der Diskussion laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein, bei dem Sie mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter info@tokyo.goethe.org
Mit herzlichen Grüßen
Raimund Wördemann